Author: admin

  • Reifen und Luft

    Inhalt

    Schwalbe Click Valve

    Habe meine Schläuche und Pumpen auf Schwalbe Click Valve (SCV) umgerüstet. Damit funktioniert die Pumperei endlich bequem, flott und zuverlässig.

    Schläuche

    • Leider waren manche meiner Schläuche OEM-Modelle mit fest verbautem Ventilkörper und ich musste diese durch neue Schwalbe Butyl SV-Schläuche(*) ersetzen. SCV‑Schläuche waren nicht verfügbar.
    • Eigentlich finde ich Aerothan-Schläuche überzeugend:
      Schwalbe Aerothan Schläuche mit Aluventil und Clik im Test – Fotos, Test & News
      Bin aber von Aerothan erst mal abgekommen, weil zwei von drei am Übergang von Ventilschaft zu Schlauch undicht wurden und beim dritten das Ventil klemmte, für dessen Aerothan-Version es aktuell keine Ersatzteile gibt. Vermutlich teste ich die für Herbst 2025 angekündigte, mit Click Valve kompatible Version (Ventilschaft aus Metall). Aerothan sind ca. 130 g leichter als Butyl und haben ein deutlich kleineres Packmass. Meinen Ersatzschlauch werde ich zu Hause auf einer Felge im Mantel einmal aufpumpen, weil neue Aerothan-Schläuche nur leicht aufgepumpt ein unhandliches Dreieck bilden, mit welchem ich mich unterwegs nicht rumplagen will.

    Hier die passenden Umrüstkits:

    Laut Schwalbe sind die mitgelieferten Staubkappen nicht nötig, weil die Ventile selbstreinigend sind.

    Pumpen

    Meine Pumpen

    Umrüstung auf Click-Valve

    Click Valve Ventile lassen sich auch mit normalen SV-Pumpen aufpumpen – halt ohne die Click-Funktion und die Anzeige der SV-Manometer funktioniert nicht.

    Ich habe meine Pumpen auf Click Valve umgerüstet:

    • Für zu Hause und unterwegs mit dem Auto habe ich auf die Airstep Fusspumpe (* einen abgewinkelten SCV-Pumpenkopf montiert. Dazu braucht man den Schlauch nicht abzuschneiden, Pumpenköpfe lassen sich einfach ab- und aufschrauben.
    • Unterwegs habe ich für Bequemlichkeit, Flexibilität und kleines Packmass und Gewicht eine Hand-Minipumpe, eine Akku-Minipumpe und einen Tankstellenadapter dabei.
      • In den Schlauch der Airflex Explorer Minipumpe(*) habe ich einen geraden SCV-Adapter geschraubt. Von dieser Pumpe ist eine Version mit Click Valve angekündigt, aber die Version mit SV und AV und dem eingeschraubten SCV-Adapter ist flexibler.
      • Mit dem kleinen AV auf SV/DV Messing-Adapter(*) kann man zur Not auch mal an Tankstellen aufpumpen, indem man den Adapter in die Luftpistole klemmt und auf das Cick Valve presst – damit ist der Luftdruck aber schlecht zu kontrollieren.
      • Zu meiner CYCPLUS Akku-Minipumpe(*) mit Druckprüfer habe ich ein Extension Tube Kit besorgt (gabs nur von CYCPLUS aus China für 23 USD inkl. Versand) und einen SCV-Adapter in dessen AV-Seite eingeschraubt. Damit wird das Ventil beim Pumpen nicht heiss und weil der Pumpschlauch aufgeklickt, also nicht aufs Ventil geschraubt wird, kann man nicht versehentlich beim Abschrauben den Ventilkörper mit herausschrauben. Mit dem roten USB-Kabel lässt sich die Pumpe über den Bosch SmartphoneGrip(*) Handy-Halter laden.
    • In meine INJEX LITE Zoom Minipumpe(*) kann man einen SCV-Adapter einklemmen. Sie hat eine Teleskopfunktion für höheres Pumpvolumen.

    Reifen und Reifendruck

    Ich habe im Sitzen eine 40/60-Gewichtsverteilung: vorn 53 kg, hinten 83 kg.

    Für Komfort fahre ich mit Luftdruck vorn 1,5 bar, hinten 1,9 bar, satt wie von Schwalbe für mich empfohlen 2,1/2,3. Damit sehen die Aufstandsflächen meiner Reifen etwa gleich platt aus. Durchschläge habe ich bei meinem Fahrstil damit nicht.
    Siehe Schwalbe Pressure Prof

    Der Grip ist mir bei meiner Druckwahl nicht so wichtig. Generell bringt niedrigerer Druck auf weichem, losem Boden mehr Grip, auf hartem Boden greifen die Stollen mit höherem Druck besser.

    • In der schlammigeren Saison fahre ich Schwalbe Magic Mary 2,6″ (*) Reifen.
      Vorn Ultra Soft, hinten Soft. Rollwiderstand ist mir generell egal. Die MM haben deutlich mehr Grip, laufen aber Spurrinnen unangenehm stärker nach.
      Die radiale Version (wohl nur in 2,5″ verfügbar) war im Okt 2025 nicht lieferbar.
    • Im Frühjahr 2026 werde ich die Albert Radial (*) Reifen probieren, mit den neuen Aerothan Schläuchen mit Alu Ventilschaft und Click Valve.

    Habe Ventilkontermuttern montiert.
    Zur Beseitigung von pulsenden Abrollgeräuschen “huiii, huiii huiii”.

    [ *) Dieser Post enthält Affiliate-Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

  • Motor und Antriebsstrang

    Inhalt

    Motor-Konfiguration

    Ich fahre nur Waldwege, Naturtrails und Feldwege in Hessen um den Vogelsberg herum. Gefühlt mehr bergauf als bergab :-).

    Seit es eMTB+ für meinen Bosch Gen 4 Motor gibt, fahre ich nur noch diesen Modus, Turbo brauche ich fast gar nicht mehr, vielleicht mal zum Anfahren im sehr Steilen.

    eMTB+ ist genau richtig für mein Fahrprofil und meinen fast 70J alten Körper. Mit Akku-Reichweite habe ich damit trotz 135Kg Systemgewicht keine Probleme. Nach so 2h ist es mir ohnehin genug, auf km achte ich nicht – mein Rad ist ein Traktor, da geht’s nach Betriebsstunden.

    eMTB+ hilft auch an schwierigen Stellen, z.B. mit einem Kick über ein Hindernis, und ich bilde mir ein, auch wenn das Hinterrad durchdrehen will. eMTB+ fühlt sich für mich harmonisch an. So wie ich aufs Gelände vorausschauend schalte, trete ich auch ggf. schneller oder kräftiger und der Modus reagiert entsprechend.

    Assistance und Dynamic habe ich jeweils um +1 erhöht, sonst alles auf Max (85Nm, 600W). Diese zusätzliche Unterstützung nutze ich, um meine Knie etwas zu schonen. Habe das aber schrittweise auf +1 reduziert.

    Die Auswahl der Modi habe ich auf Turbo / eMTB+ / eMTB beschränkt.
    Der Modus eMTB ist eigentlich überflüssig, dient aber dazu, dass eMTB+ in der mittleren Position liegt. So kann ich den Motor nicht versehentlich ausschalten, wenn ich die Schalter mal falsch bediene – der unterste Modus ist nämlich immer „Off“ und unveränderlich gesetzt.

    Antriebsstrang

    Viele treten m.E. mit zu schweren Gängen, das ist schlecht für den Körper, die Antriebskomponenten und den Akkuverbrauch. Ich fahre mit einer Kadenz um die 70. Mit leichten Gängen und lockerem Treten bei angemessener Kadenz fährt es sich selbst auf langen Bergaufpassagen fast genauso leicht wie im Flachen – nur etwas Kühlung mangels Fahrtwind fehlt.

    Kettenschaltungen sollte man möglichst selten unter Last schalten. Also beim Schalten Druck vom Pedal nehmen. Mein Rad schaltet am besten mit dem Nachlauf der Bosch Modi eMTB und eMTB+. Wenn nötig, kann man aber natürlich auch mal unter Volllast schalten.

    Hätte ich die Wahl, würde ich als Schaltgruppe 1×11-fach Shimano LinkGlide wählen, wegen Robustheit und (Verschleiss)Kosten.

    Die Schaltperformance vorhandener Shimano Schaltgruppen lässt sich häufig durch einen XT-Schalthebel deutlich verbessern. Das Schaltgefühl wird ja vom Schalthebel und nicht vom Schaltwerk bestimmt, siehe Mr. EIT, DARUM IST DER SCHALTHEBEL WICHTIGER ALS DU DENKST. Der XT-Hebel schaltet deutlich schneller und knackiger, u.a. schaltet er ja schon beim Klick und nicht erst beim Loslassen.
    Das beste Preis-/Leistungs-Verhältnis für mich haben XT-Hebel + XT-Kette + Deore Kassette + Deore Schaltwerk.

    Meine Umbauten

    • Schalthebel von Deore auf XT M8100 (*) aufgerüstet.
      Das Schaltgefühl wird ja vom Schalthebel und nicht vom Schaltwerk bestimmt, siehe Mr. EIT, DARUM IST DER SCHALTHEBEL WICHTIGER ALS DU DENKST.
      Der XT-Hebel schaltet deutlich schneller und knackiger, u.a. schaltet er ja schon beim Klick und nicht erst beim Loslassen.
    • Newmen Forge E-Bike Crank Kurbeln mit Stift zum Kette rückwärts drehen.

      Super Erleichterung beim Säubern und Ölen der Kette.
      Ich verwende Innobike 105 Kettenfluid(*). Damit bleibt die Kette sauber und an den Schaltröllchen bildet sich keine schwarze Schmiere.
    • Stahl Kettenblatt ACID Hybrid HPS CL53 BDU37/31 – 53mm Bosch Gen4
      Ist robuster gegen Aufsetzer als Alu. Kompatibel mit dem Stift meiner Newmen Kurbel.

    [ *) Dieser Post enthält Affiliate-Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

  • MTB Klamotten

    Deuter Race Air 14+3 Fahrradrucksack(*)
    MTB-Rucksack in genau richtiger (anpassbarer) Grösse. Hat unten, rechts, aussen ein Fach, an welches man ohne den Rucksack abzusetzen drankommt. Da ist mein Topeak Multi-Tool (*) drin und so kann ich, ohne abzusteigen, mal was am Cockpit einstellen oder festschrauben.
    Die Trinkblase nutze ich nur noch selten. Meist stecke ich einfachn simple Trinkflasche in eine Seitentasche. – die ist schneller befüllt und greinigt.

    Scott MTB SHR-Alp Flat Pedal Schuhe(*)
    Haben keine Klettlaschen zum Verstauen der Schnürsenkel gegen Einfädeln im Kettenblatt oder Verheddern in den Flatpedal Pins, aber kleine Schlaufen aus Gummiband, unter die man die Schnürsenkel klemmen kann.

    UVEX Finale Visor Helm(*)
    Gegen tränende Augen bei Wind und Kälte und zum Schutz vor Insekten, Fremdkörpern und Ästen wollte ich mir zuerst eine Radbrille besorgen. Zum Bedienen meines Handys und fürs Navi brauche ich Gleitsichtgläser. Clip-ins sind für Gleitsicht nicht hoch genug. Eine Radbrille mit phototropen Gleitsicht-Gläsern liegt vermutlich bei 800+€. Habe mich für einen Helm mit Visier entschieden. Meine Gleitsichtbrille passt gut darunter. Der Uvex wiegt in Grösse 56-61 cm 370g, das finde ich nicht störend. Mein Giro Fixture II (*), ohne Visier, wiegt 270g. Falls ich doch mal ungeplant in der Dämmerung unterwegs bin, ist das clip-in LED-Rücklicht hilfreich.

    Nachteile des Visierhelms sind der fehlende Schirm – bei tief stehender Sonne verblizt es mir damit häufig die Augen und das Anlaufen in kaltem Nebel. Um die 6° Temperatur fährt es sich mit visierlosem Helm und Fox Purevue Goggles (*) besser. Diese Brille ist sehr luftig – das hilft gegen Anlaufen, könnte aber bei tieferen Temperaturen zu tränenden Augen führen – mal sehen. Meine optische Brille passt gut unter die Purevue.

    Evile Eye elate.t Radbrille für sauteure 870€. Mit Sehstärken Clip-in (Bifokal statt Gleitsicht für maximales Fernsichtfeld) und phototropen Wechselgläsern “Vario”. Damit habe ich ein super Gesichtsfeld. Bin aber nicht sicher, ob mir diese Brille nicht zu luftig an den Augen ist.

    Zum Schutz gegen Luftzug (besonders bei Kälte) und Sonne habe ich eine in die Brille einklickbare Facemask.

    Facemask

    Ich mag die Qualität und das Design der Klamotten von Endura.

    Ich fahre mit langfingrigen Handschuhen wie IXS Carve Gloves (*) als Sonnenschutz und gegen Dornen, Äste und Brennnesseln. Die IXS Funktionieren auf Handy-Touchscreeens. Habe weitere Handschuhe für kältere Temperaturen.

    Ich nutze leichte Protektoren für Knie(*) und Ellenbogen(*), aber keine für Schulter oder Hüfte, weil solche nur gegen äußerliche Verletzungen schützen (z.B. beim Aufprall mit dem Knie auf einen grossen Schotterstein) aber nicht gegen die wesentlichen inneren Verletzungen durch die Aufprallenergie. Mein Rücken ist durch einen Rucksack geschützt. Stören kein bisschen beim Radeln, man vergisst sie nach ein paar Minuten. Unter langer Hose und langärmligem Hemd fallen die nicht auf (falls jemandem das wichtig ist).

    Endura SingleTrack Hose II (*)
    Leichte Sommerhose. Lang gegen Sonnenbrand. Gibt’s in auffälligen, frischen Farben.

    SingleTrack Hose II - Olivgrün

    Ohne Hosenträger (*) rutschen mir Hosen häufig so runter, dass sie beim Anfahren an Steigungen im Schritt an der Sattelspitze hängen bleiben.

    Endura Singletrack Trikot (*) für den Sommer

    Endura SingleTrack Trikot Men red/orange

    Endura Singletrack Fleece Trikot (*) für den Herbst

    Endura MTB-Jacke MT500 Freezing Point (*) für den Winter

    Endura MT500 Freezing Point orange

    Meine leichten Regenklamotten mit kleinem Packmaß.

    Gore-tex Paclite Regenjacke (*), Gore Paclite Hose (*)

    Als Funktionsunterhemd bevorzuge ich weit geschnittene PUMA dryCELL
    T-Shirts
    (*). Funktionswäsche soll zum optimalen Schweisstransport ja eigentlich eng anliegen, aber das mag ich nicht.

    O’NEAL langarmiges Jersey (*)
    Normalerweise meide ich Klamotten mit Logos. Aber dieses gefällt mir.

    UV Schutz Unterhelm Radmütze (*)

    UV Genickschutz Haube (*) für den Winter und Buff (*) für den Sommer.
    Ich weiss leider (noch) nicht, wie gut die gegen UV-Strahlen helfen. Aber passen tun sie prima – auch über die Ohren.
    So benutzt man die richtig: Properly Using a Buff (Neck Gaiter)

    [ *) Dieser Post enthält Affiliate-Links. Das kostet dich nichts, bringt mir aber etwas Einkünfte.]

  • MTB Apps

    Zum Navigieren, Aufzeichnen von Routen oder einfach nur zum Gucken, wo ich bin und wo’s weitergeht, nutze ich Komoot. Der Bosch Flow App fehlt leider die wesentliche Funktion, den Kartenausschnitt zu verschieben, um sich für die weitere Fahrt zu orientieren.
    gpx.studio — app

    Reichweiten-Assistent (bosch-ebike.com)

    Vorbau Rechner | Reverse Components (reverse-components.com)

    Thru Axles for Bicycles | The Robert Axle Project
    Alles zu Steckachsen

    SRAM Tire Pressure Calculator
    Macht sinnvolle Vorschläge

    Zum Reifendruck von Mr. Eit:

    Schwalbe Pressure Prof | Schwalbe

    Ich fahre wegen moderater Fahrweise und für Bequemlichkeit etwas geringeren Druck, siehe Reifen und Reifendruck.

    Bicycle Gear Calculator (ritzelrechner.de)

    Trailhead App | RockShox

  • Hello world!

    Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!